Unter Liturgie versteht man den Gottesdienst der Kirche; sie ist ein Handeln, in dem und durch das Kommunikation geschieht und der christliche Glaube zum Ausdruck gebracht, gefeiert sowie durch diese Feier gestärkt wird. Gemeinsam bringen alle zum Gottesdienst Versammelten ihren Glauben zum Ausdruck: im Miteinander-Beten, Singen, Hören und Schweigen, im Zusammenkommen, in gemeinsamen Gesten, Körperhaltungen usw.
Neben dem Priester und dem Diakon versehen in unserer Pfarrgemeinde viele Pfarrbewohner und -bewohnerinnen einen ehrenamtlichen liturgischen Dienst und tragen so zur würdigen und lebendigen Gottesdienstfeier in erheblichem Ausmaß bei.
Mesnerin / Mesner
Lektorin / Lektor
Kommunionhelferin / Kommunionhelfer
Organisten / Organistinnen
Wortgottesfeierleiterin / Wortgottesfeierleiter
Liturgiekreis
Ministrantin / Ministrant
Der Mesnerdienst
Der Mesner hat vor allem die Voraussetzungen für eine würdige Feier des Gottesdienstes zu schaffen.
Der Mesnerdienst ist ein bedeutender Dienst vor Gott und der Gemeinde, der seine Würde von Christus her erhält, der von sich sagt: „Ich aber bin unter euch wie der, der bedient“ (Lk 22,27). Auch der Apostel Paulus gibt die Weisung: „Dient freudig, als dientet ihr Gott und nicht den Menschen“ (Eph 6,7). Das Wissen des Mesners/der Mesnerin, Gott zu dienen, ist somit grundlegend. Wenn die Mesnerin / der Mesner eine tiefe und lebendige Beziehung zu Gott hat, dann werden auch die Kirchen und Kapellen, die von ihr / von ihm zu betreuen sind, eine Würde ausstrahlen, dass diese für Menschen zu Orten der Gottesbegegnung werden können.
Christine Strohmaier | Georg Neuhold |
Alois Schadler | Helmut Jaritz |
In jedem Gottesdienst ist es die Aufgabe des Lektors/der Lektorin, die Schriftstellen aus dem Alten und Neuen Testament aus dem Buch der Heiligen Schrift (dem „Lektionar“) zu verlesen.
Zur Unterstützung können zur Kommunionausteilung Kommunionhelfer und Kommunionhelferinnen beauftragt werden. Dies geschieht auf Antrag des Ortspfarrers.
Die Kommunionhelfer/-helferinnen gehören zu denen, durch deren Einsatz „bereits aus der Gestalt der Feier die in verschiedene Ämter und Dienste gegliederte Kirche“ erkennbar wird. Wenn für alle Gläubigen gilt, dass sie „kraft ihres königlichen Priestertums an der Darbringung des eucharistischen Opfers mitwirken“ (LG 10), wird dies in eigener Weise gerade durch den Dienst der Kommunionhelfer/-helferinnen verdeutlicht.
Der Einsatz der Kommunionhelfer/-helferinnen als „außerordentliche Spender der heiligen Kommunion“ macht deutlich, dass alle an der Feier des Brotbrechens zutiefst beteiligt sind.
Der Gottesdienst oder die Wort-Gottes-Feier ist ohne Ministrantinnen und Ministranten nicht denkbar. Für vielfältige Dienste zur Unterstützung des Priesters, Diakons, aber auch der Wortgottesdienstleiterinnen und Wortgottesdienstleiter sind die Ministranten (Mädchen und Buben nach der Erstkommunion) in der Pfarre eingesetzt.
Wortgottesdienstleiter und -leiterinnen werden von der Pfarre dazu beauftragt und ausgebildet Wort-Gottes-Feiern und andere Gottesdienste in der Pfarrkirche, den Kapellen und/oder anderen Orten im Pfarrgebiet (z.B. Pflegeheime) vorzubereiten und gemeinsam mit der dort versammelten Gemeinde zu feiern. Um neben der Heiligen Messe auch andere Formen der Liturgie (Andachten, Kreuzweg, Maiandachten usw.) in der Pfarre Hausmannstätten zu fördern, versehen Wortgottesdienstleiter und -leiterinnen einen wichtigen und unersetzbaren Dienst in der Pfarrgemeinde.
Organisten / Organistinnen
In hohen Maße verdankt die Pfarrgemeinde Hausmannstätten den feierlichen Charakter ihrer diversen Gottesdienste den vielen engagierten Musikern und Musikerinnen, die ihr Können und ihre Zeit in den Dienst der Liturgie stellen – zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen.
Die Chöre, Musikgruppen und Jugendband gestalten musikalisch die hl. Messen und Feiern mit.