VORANMELDUNG
für den Pfarrkindergarten Hausmannstätten
ab sofort bis 03.03.2023
Online unter www.kib3.at/vormerkung oder mittels QR-Code
Folgende Betreuungsformen gibt es bei uns im Pfarrkindergarten Hausmannstätten:
Halbtag 6 Stunden: (07.00-13.00 Uhr) € 150,54
Ganztag 8 Stunden: (07.00-15.00 Uhr) € 200,72
Ganztag 9 Stunden: (07.00-16.00 Uhr) € 250,90
Sollten Sie einen Platz für Ihr Kind bis 17.00 Uhr benötigen, so teilen Sie uns dies bitte im Anmerkungsfeld bei der Onlinevoranmeldung mit. Wir werden unser Möglichstes tun.
Für Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr ist die Betreuung am Vormittag gratis.
Bei einem Familiennettoeinkommen unter €3294,42 können Sie nach bestätigter Zusage des Kindergartenplatzes um Sozialstaffel ansuchen:
Wir nehmen Sie und Ihr/e Kind/er gerne auf einen virtuellen Rundgang durch unseren Kindergarten mit. So bekommen Sie einen kleinen Einblick in die Räumlichkeiten und können unsere Einrichtung etwas kennenlernen.
„Manchmal bin ich fröhlich, manchmal bin ich's nicht. Manchmal muss ich lachen, manchmal aber nicht!“ Wie schon diese Zeilen dieses Kinderliedes gut beschreiben, gehen auch wir, das Team des Pfarrkindergartens, mit ziemlich gemischten Gefühlen durch dieses Kindergartenjahr. Als hätten wir dies auch schon zu Beginn des Jahres gewusst, haben wir mit der Wahl unseres aktuellen Jahresthemas, „Komm mit ins Gefühleland“, direkt ins Schwarze getroffen.
So lassen wir uns mit den Kindern gerade sehr auf unsere Gefühle ein und reisen von einem Gefühleland ins Nächste. Zu Beginn des Jahres hat sich bei einigen Neuanfängern ein Gefühl bestimmt ganz besonders gezeigt: die Angst. Was wird auf mich zukommen, wie wird es im Kindergarten sein und werde ich Freunde finden? Doch es musste nicht viel Zeit vergehen, da hat sich diese Unsicherheit bei den meisten gleich gelegt und aus Angst wurde ganz schnell Neugier: was werden wir heute machen, welches Spiel versteckt sich hinter dieser Tür und was gibt es im Garten alles zu entdecken?
Es vergingen Tage, Wochen und Monate in denen nicht nur gelacht und gefeiert, sondern natürlich auch gestritten und geweint wurde. So ist es kaum zu glauben, dass wir langsam schon wieder auf das Ende des Kindergartenjahres zugehen. Doch auch im Hinblick darauf beschäftigen wir uns mit mehreren Gefühlen. Einerseits, ganz klar, mit dem Gefühl Freude: Sommer, Sonne, Sommerferien. Viele Schulanfänger freuen sich bestimmt auf einen Neuanfang im Herbst und können es nicht mehr erwarten, endlich ein Schulkind zu sein. Andererseits fällt es einigen vielleicht schwer, eine gewohnte Umgebung zu verlassen und blicken dem Ende etwas wehmütig entgegen. Wie es auch sei, bei uns im Kindergarten sind alle Gefühle erlaubt und auch wenn dieses besondere Jahr, für die Kinder als auch für uns Erwachsenen, nicht immer ganz einfach war, haben wir uns allen Herausforderungen gestellt und auch hier das Beste daraus gemacht.
Dieses Jahr kann uns der hl. Nikolaus coronabedingt leider weder im Kindergarten noch zu Hause besuchen. So haben wir uns vom Pfarrkindergarten Hausmannstätten überlegt, wie trotzdem eine wertvolle Nikolausfeier- mit den Kindern und nicht für die Kinder- gelingen kann.
Anbei finden Sie ein Nikolausvideo (gedreht in Zusammenarbeit mit dem Kindergartenteam, unserem Hr. Pfarrer und Hr. Dorner) in welchem, unter anderem der Nikolaus direkt zu den Kindern spricht und die Legende erzählt wird. Dieses Video können Sie ganz einfach während Ihrer Feier zu Hause einbauen und gemeinsam anschauen und so kann der hl. Nikolaus doch ein bisschen bei Ihnen sein.
...und wir freuen uns in diesem Jahr als Pfarrkindergarten mit 2 Halbtages- und 3 Ganztagesgruppen gestartet zu sein.
Kaum war die Eingewöhnungsphase vorbei, feierten wir auch schon unser erstes Fest. Ja, auch in Zeiten des Coronavirus werden bei uns im Kindergarten Feste gefeiert, auch wenn diese ein bisschen anders als in all den vorigen Jahre stattfinden müssen.
So fand unser Erntedankfest in diesem Jahr intern in jeder Gruppe statt: Geschmückt mit unseren Erntedankkronen dankten wir Gott für die Fülle an Gemüse, Obst sowie Getreide und vor allem dafür, dass es uns allen gut geht. Nach dem Fest besuchte jede Gruppe kurz die Kirche, um die wunderschöne Erntedankkrone zu bestaunen. Diese sorgte heuer für großes Aufsehen, da sie direkt vor dem Altar stand und so die Größe der Krone mit der Körpergröße der Kinder verglichen werden konnte.
Doch die Zeit rennt und so haben wir bereits ein weiteres großes Fest im Kindergarten gefeiert: Das Martinsfest. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns auch dafür eine Alternative einfallen lassen und haben, statt mit allen Eltern in der Kirche zu feiern, ein internes „Laternenfest“ in jeder Gruppe einzeln gefeiert. Die Geschichte des heiligen Martins kennen schon alle Kinder und wir im Kindergarten wollen auch so sein wie dieser tolle Jesusfreund Martin: Wir leben die Gemeinschaft, das Teilen und die Nächstenliebe nicht nur zum Martinsfest, sondern das ganze Kindergartenjahr über. Natürlich wurde zuvor auch fleißig an unseren Laternen gebastelt, um im Anschluss an das „Fest“ einen kleinen Umzug im Garten des Kindergartens machen zu können. Schließlich wollen wir besonders in dieser Zeit jedem Licht und Wärme bringen.
Damit auch die Eltern ein bisschen „dabei“ sein können, wurde nach dem Fest gemeinsam mit den Kindern eine Fotocollage gestaltet, um einen kleinen Einblick zu gewähren.
Nach dem Fest ist vor dem Fest und so stecken wir bereits mitten in den Vorbereitungen für die Advents- und Weihnachtszeit. Passend zu unserem Jahresthema „Gefühle“ wird in Hinblick auf dieses besondere Fest des Kirchenjahres bestimmt große Freude aufkommen. So können wir es kaum erwarten uns mit Liedern, Geschichten und dazu passenden Basteleien auf diese Zeit einzustimmen.
Der Kindergarten besteht aus zwei Halbtagsgruppen und drei Ganztagsgruppen mit Kindern von 3 bis 6 Jahren (max. 25 Kinder pro Gruppe).
Jede Gruppe wird in familiärer Atmosphäre von einer ausgebildeten Kindergartenpädagogin und einer Kinderbetreuerin geleitet bzw. geführt. Die Halbtagsgruppen haben eine Öffnungszeit von 07.00 – 13.00 Uhr, die Ganztagsgruppe öffnet um 07.00 und schließt um 15.00 Uhr bzw. um 16.00 Uhr, dazwischen gibt es ein Mittagessen.
In den Räumlichkeiten des Kindergartens am Kirchplatz sind die beiden Halbtagsgruppen sowie eine Ganztagesgruppe untergebracht, die beiden anderen Ganztagsgruppen haben in den Räumlichkeiten der alten Volksschule Platz gefunden.
Team:
Unser Team besteht aus acht Kindergartenpädagoginnen und sieben Kinderbetreuerinnen.
Einmal im Monat wird ein Teamtreffen abgehalten, wo wir unsere Planungen koordinieren und gemeinsame Anliegen besprechen. Ebenso ist uns der tägliche Erfahrungsaustausch wichtig und in kleinerem Umfang auch gut möglich.
Wir besuchen auch jedes Jahr Fortbildungen, um immer am neuesten Stand der Pädagogik zu bleiben und neue Ideen zu bekommen.
Weiters unterstützt uns das IZB-Team (Integrative Zusatz-Betreuung), es besteht aus einer/em SonderkindergartenpädagogIn, LogopädIn, MototherapeutIn, PsychologIn und einer FachärztIn. Sie betreuen Kinder mit Behinderung, Entwicklungs- und Verhaltensproblemen. Räumlichkeiten und Ausstattung Der Kindergarten Hausmannstätten verfügt über ein vielfältiges Raum- und Materialangebot.
Alle Gruppenräume verfügen über die verschiedensten Bereiche:
Bau- und Konstruktionsbereich
Mal-, Bastel- und Kreativbereich
Wohn- und Familienbereich
Bilderbuchbereich - Kuschelbereich
Religiöser Bereich
Weiteres gibt es
Bewegungsraum (dieser wird in der Früh von allen Kindern gemein- sam verwendet) und einen Turnsaal
Kinderwaschräume mit Toiletten
Garderoben
Büro
Allzweckräume (z.B. zum Geschichten erzählen)
Alle Räume sind hell und lichtdurchflutet und haben einen schönen Ausblick, entweder auf den Garten oder die Kirche.
Der Kindergarten besitzt zwei Gärten, die zu jeder Jahreszeit interessant sind und viel genützt werden. Eine Sandkiste, einen Kletterblock mit Rutsche, verschiedenste Fahrzeuge und Spielmaterialien.
Wir verfügen über ein großes Angebot an Gesellschaftsspielen, Bewegungsmaterialien, Orffinstrumenten für musikalische Frühförderung, Lege- und Konstruktionsmaterialien, sowie Spielen zur Förderung von kognitiven Fähigkeiten. In der Nähe des Kindergartens können wir den öffentlichen Spielplatz und verschiedene Wälder für unsere Aktivitäten im Freien nutzen.